Fortbildung
Fortbildung / Unsere Idee

Keine Technik oder Theorie ist so wichtig, wie der Mensch in seiner Eigenart.
Jede therapeutische Situation ist eine Begegnung zwischen Menschen.
Wir lehren, wie TherapeutIn und KlientIn / PatientIn sich in einem geschützten Rahmen begegnen können. Im Mittelpunkt unserer therapeutischen Idee steht der Mensch mit seinem unmittelbaren Bedürfnis nach Verbindung, Einssein, Nähe, Akzeptanz und Liebe.
Die Kunsttherapie ist für uns eine Möglichkeit dem Menschen eine erhöhte Wahrnehmung der eigenen seelischen Gefühle, der Bedürfnisse, der inneren Zusammenhänge und der eigenen Kraft zu vermitteln.
Wir nutzen kreative Techniken aus allen Kunstrichtungen. Malerei, plastisches Gestalten, Zeichnen, Bewegung und Tanz sowie Musik und Theater.
Das schöpferische Tun macht uns lebendig und dient dazu, sich besser zu erkennen und ein Selbstbewusstsein zu entwickeln.
Durch die Kunsttherapeutischen Erfahrungen wird ein klarerer Blick auf die eigenen und fremden Verhaltensweisen, Schutzmuster und Lebenseinstellungen ermöglicht. Verurteilende Bewertung wird durch einen akzeptierend liebevollen Blick auf sich selber und andere ersetzt. Das kann zu neuen Entscheidungsfindungen führen und die eigene lebensbejahende Haltung bestärken. Die angehenden KunsttherapeuTinnen können hier die heilende Kraft der Liebe und Akzeptanz im therapeutischen Setting lernen und erproben.
Liebe und Akzeptanz in der zwischenmenschlichen Begegnung setzen Heilungsprozesse in Gang, wo alte seelische Wunden durch Verleugnung, Verdrängen, Ablehnung oder Verurteilung nicht heilen konnten.
Wir verbinden die Grundgedanken der humanistischen Psychologie (Adler, Perls, Moreno, Lowen u.A.) mit den kreativen Ausdrucksformen der Kunst. Dabei ist ein Talent oder besondere künstlerische Fähigkeiten nicht erforderlich. Der gestalterische Schaffensprozess gibt allen Menschen die Möglichkeit sich selber und die Umwelt neu zu sehen und neues Handeln daraus zu entwickeln. Diese Entwicklungsmöglichkeiten nutzen wir in der Kunsttherapie. Von unseren in der Praxis stehenden Lehrtherapeuten werden lebendige therapeutische Erfahrungen vermittelt. Daran schließt sich eine theoretische Grundlagenerarbeitung an.
Die Inhalte der Fortbildung werden in der praktischen Anwendung erfahrbar gemacht. Die TeilnehmerInnen können im Kontakt zu ihren Lehrtherapeuten während des gesamten Zeitraums der Fortbildung persönliche Prozesse durchlaufen, die die therapeutischen Grundlagen verständlich machen. Aufbauend auf diesen praktischen Erfahrungen wird das theoretische Hintergrundwissen an konkreten Beispielen vermittelt.